Wer seine Wand neu tapezieren will, stellt dabei vielleicht ein paar Löcher in der Wand fest, die von alten Hängeregalen, Bildern oder falschen Bohrungen stammen. Diese Löcher sollte man vor dem Tapezieren füllen, damit die Wand wieder dicht ist.
Beim Befüllen solcher Löcher sollte man grundsätzlich unterscheiden, ob es sich um den Innenbereich oder um den Außenbereich handelt, da hier unterschiedliche Materialien verwendet werden sollten. Außen am Haus sind die Putze der Witterung und Regen ausgesetzt und sollten dementsprechend wasserfest und stabil sein.
Im Innenbereich können kleine Löcher zwar im Idealfall von der Farbe oder Tapete überdeckt werden, doch besser ist es diese mit Instant- Gips aufzufüllen. Dieser ist im Baumarkt erhältlich und wird üblicherweise bereits fertig angerührt in einer Tube mit Spritzaufsatz verkauft. Wurde ein Loch mit Instant- Gips aufgefüllt, sollte nach einiger Zeit eine weitere Schicht Gips aufgetragen werden, da das Material beim Trocknen an Dichte verliert.
Wer keine Zeit hat, Instant- Gips im Baumarkt zu besorgen, kann die Löcher im Notfall auch mit Zahnpasta verschließen. Jedoch ist das natürlich nicht die optimale Lösung und dient eher der Optik- beispielsweise beim Auszug aus einer Mietwohnung, wenn man die Löcher in den Wänden schnell verschwinden lassen will. Auch das Befüllen von Bohrlöchern mit Kaugummi ist ein weit verbreiteter Trick. Doch hiervon sollte man lieber absehen, da es sich hierbei um ein Lebensmittel handelt das für Pilz- und Schimmelbildung sorgen kann.
Ein sehr empfehlenswertes Mittel hingegen ist eine Zwei- Komponenten- Knetmasse, die aus Knete und Gips besteht und später sogar wieder angebohrt werden kann. Jedoch sollte man beim Verarbeiten der Masse Latexhandschuhe tragen, da das Material die Haut reizen kann. Während im Außenbereich sehr gerne Zement für solche Zwecke verwendet wird, sollte man hierauf im Innenbereich lieber verzichten. Denn aufgrund der dunklen Farbe und der grobkörnigen Struktur von Zement hat man später möglicherweise Probleme, den Zementputz zu überstreichen.
In Nassbereichen wie dem Badezimmer sollte Silikon verwendet werden um Löcher zu verschließen. Denn auch wenn das Material nicht überstrichen werden kann, ist es wasserdicht und beugt somit der Schimmelbildung vor.